Design Your Career

Berufliche Orientierung mit Design Thinking


Dieser praxisorientierte Kurs nutzt die Design Thinking Methode, um berufliche Orientierung zu ermöglichen und neue Wege im Job zu finden. Teilnehmende werden dazu befähigt, ihr Berufsleben aktiv zu gestalten, eingefahrene Denkmuster zu durchbrechen und sich neue berufliche Perspektiven zu erschließen. Der Kurs richtet sich an Menschen, die sich fragen, wie es beruflich weitergehen soll, und bietet Tools und Methoden, um diesen Prozess kreativ und zielorientiert anzugehen.

Lernziele

+ Klarheit über die nächsten beruflichen Schritte gewinnen

+ Die eigenen Talente und Stärken entdecken und gezielt einsetzen

+ Ziele definieren, die berufliche Erfüllung bringen

+ Veränderungen proaktiv gestalten, von kleinen Anpassungen bis hin zu großen Schritten

+ Selbstreflexion fördern und neue Denkansätze entwickeln

Lerninhalte

Im Rahmen des Kurses wird die Design Thinking Methode genutzt, um die berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Die Teilnehmer lernen, wie sie eingefahrene Muster durchbrechen und kreative Lösungen entwickeln können. Der Kurs umfasst Methoden zur Selbstreflexion, Zieldefinition und beruflichen Neuorientierung. Durch praxisnahe Übungen und Impulse wird den Teilnehmenden gezeigt, wie sie Schritt für Schritt zu mehr Erfüllung und Sinn im Beruf kommen.

Zielgruppe

Dieser Kurs ist für Menschen geeignet, die ihre berufliche Zukunft aktiv gestalten möchten. Er richtet sich an alle, die nach neuen beruflichen Perspektiven suchen, ihre Stärken besser einsetzen und mehr Sinn in ihrem Arbeitsalltag finden möchten. Besonders hilfreich für jene, die den nächsten Karriereschritt gehen wollen, aber unsicher sind, wie dieser aussehen könnte.

Optionen zur Teilnahme

Als Inhouse-Schulung für Unternehmen

Als offenes Format für Einzelpersonen


Im ersten Modul lernst Du die einzelnen Phasen des Design Thinking kennen und beginnst, sie für Dich und Deine Bedürfnisse anzuwenden.

Zwischen den beiden live online Modulen beschäftigen sich die Teilnehmer mit ihren persönlichen Zielen und Vorhaben, um diese als möglichst präzise definierte Aufgabenstellung in die Ideengenerierung mit einzubringen.

Aufbauend auf der Reflexionsphase wird die Ideengenerierung in der Gruppe fortgesetzt. Anschließen entwickeln alle Teilnehmer erste Prototypen.

Einen Monat nach dem zweiten online Modul treffen sich die Teilnehmer noch einmal, um sich über die erste Umsetzung ihrer Prototypen, über Erfolge und Gelerntes auszutauschen. Für mehr Nachhaltigkeit bei der Umsetzung.