Mach, was Du wirklich, wirklich willst!
In unserer digitalen, mobilen und flexiblen Zeit verlieren die alten Spielregeln immer mehr an Bedeutung. Langfristige Karrierepläne geraten ins Wanken. Die sogenannte VUCA-Welt bringt viel Unsicherheit, Komplexität und Unvorhersehbarkeit in unseren Berufsalltag.
Gleichzeitig hören und sehen wir von allen Seiten, dass Arbeit nicht nur wirtschaftliche Absicherung, sondern Sinn, Spaß und Lebensfreude bringen soll. Der Erwartungsdruck ist riesig und viele stehen vor der Frage: Wie kann ich mein Berufsleben so gestalten, dass es die vielen Ansprüche erfüllt? Meine eigenen, und die von außen. Und wie behalte ich langfristig die Freude an meiner Arbeit und bleibe gesund und leistungsfähig?
Eines ist klar: Altbewährte Karrieremuster haben ausgedient. Ein guter Plan reicht nicht mehr aus. Gerade in Zeiten, in denen alles immer schnelllebiger und unberechenbarer wird, braucht es neue Ideen und Lösungen, die gerade dann helfen, wenn Pläne ins Wanken geraten und ausgetretene Pfade in die Irre führen.

WORKSHOPS: DIE DESIGN YOUR CAREER LEARNING JOURNEY
In den Design Your Career Learning Journeys (bestehend aus virtuellen und/oder Präsenzveranstaltungen) begeben wir uns gemeinsam auf den Weg. Schritt für Schritt gestalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre berufliche Zukunft. Es geht dabei nicht in erster Linie darum, einen konkreten Plan zu entwickeln und diesem starr zu folgen. Vielmehr hilft die Methode dabei, persönliche Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, weiterzudenken und schrittweise auszuprobieren.
Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen wie:
- Wo kann ich meine Talente und Stärken am besten einsetzen?
- Welchen Beitrag kann und will ich im Arbeitsleben leisten?
- Was sind meine persönlichen Werte und wie kann ich mich stärker an ihnen orientieren?
Warum Design Thinking?
Design Thinking ist eine Kreativitäts- und Innovationsmethode, die ursprünglich aus der Produktentwicklung kommt und sich wunderbar auf die eigene Lebensgestaltung anwenden lässt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bedürfnisse, auf die das Produkt (= Karriere und Leben) zugeschnitten werden soll. Die einzelnen Phasen bilden den Rahmen für Ihren persönlichen Entwicklungsprozess.
Zunächst gewinnen Sie Klarheit über das, was Sie ausmacht. Design Thinking beginnt damit, Bedürfnisse zu erkennen und zu verstehen. Es geht darum Antworten zu finden auf Fragen wie:
- Was treibt mich an?
- Was sind meine Stärken und Talente?
- Wofür stehe ich?
- Was sind meine Werte?
Auf dieser Grundlage gewinnen Sie neue Perspektiven und definieren konkrete Fragestellungen, wie zum Beispiel:
- Woran will ich konkret arbeiten?
- Welchen Ideen habe ich nicht weiterverfolgt und warum?
- Was traue ich mir zu?
- Welche Glaubenssätze habe ich?
Auf Grundlage der bisher gesammelten Erkenntnisse geht es nun an die Ideengenerierung. Wo kann die Reise hingehen? Je mehr Ideen Sie im Kopf haben, desto besser, denn
- Qualität kommt von Quantität.
- Die erste Idee ist selten die beste.
- Wilde Idee öffnen den Blick auf völlig neue Wege.
Prototypen fürs eigene Leben sehen natürlich anders aus, als für ein Produkt. Wir bauen Prototypen um
- uns schrittweise dem Vorhaben anzunähern
- Gespräche zu führen und gute Fragen zu stellen, die uns weiter bringen
- unsere Vorahnungen zu bestätigen oder zu widerlegen
- schnell und vorwärtsgewandt zu scheitern
Am Ende geht es darum, aufgrund der vielen gesammelten Erkenntnisse eine gute Entscheidung zu treffen. Dazu gehört vor allem der Mut, etwas auszuprobieren, loszulassen und nach vorne zu schauen. Dafür werden Sie:
- Zunächst Ihre gesammelten Erkenntnisse betrachten,
- Diese in einem zweiten Schritt eingrenzen,
- und sich schließlich für eine Option entscheiden.
- Und dann heißt es: Loslassen und nach vorne schauen!